Die Interhyve SARL, ein Unternehmen mit 30 Mitarbeitern, das sowohl in Genf als auch in Indien tätig ist, stand vor der Herausforderung, die ISO 27001-Zertifizierung zu erlangen. Obwohl sie sich eigenständig auf diese Zertifizierung vorbereitet hatten, stellte sich heraus, dass für die endgültige Zertifizierung ein internes Audit erforderlich war, das von einer unabhängigen Stelle durchgeführt werden musste. Ohne dieses Audit war die ISO 27001-Zertifizierung, die für ihre Geschäftsentwicklung entscheidend war, nicht möglich. Da die Kunden zunehmend die Einhaltung internationaler Sicherheitsstandards verlangten, war es für die Interhyve SARL von größter Bedeutung, diesen letzten Schritt erfolgreich abzuschließen.
Um den Anforderungen der ISO 27001-Norm gerecht zu werden, führte die Interhyve SARL ein internes Audit durch, das von einer unabhängigen Stelle durchgeführt wurde. Im Rahmen dieses Audits wurden zunächst alle relevanten Dokumente überprüft, um sicherzustellen, dass die Normen korrekt eingehalten wurden. Anschließend fand ein ausführliches Interview mit dem Projektteam statt, um etwaige Normabweichungen aus den Dokumenten zu besprechen und Unklarheiten zu klären. Das Ergebnis dieses Audits war ein detaillierter Auditreport, der die festgestellten Nebenabweichungen aufzeigte und eine Maßnahmenliste bereitstellte. Diese Maßnahmenliste half dem Projektteam, die identifizierten Abweichungen zu beheben und sich optimal auf das bevorstehende formelle Audit vorzubereiten.
Dank der gründlichen Vorbereitung durch das interne Audit konnte die Interhyve SARL das formelle Audit erfolgreich bestehen und die ISO 27001-Zertifizierung mit Bravour erlangen. Diese Zertifizierung ermöglichte es ihnen, die Anforderungen ihrer Kunden zu erfüllen und endlich an bedeutenden Ausschreibungen teilzunehmen. Dies führte dazu, dass sie größere Kunden gewinnen konnten, mit denen sie zuvor nicht zusammenarbeiten konnten. Die erfolgreiche Zertifizierung stärkte nicht nur die Position der Interhyve SARL auf dem Markt, sondern öffnete auch neue Geschäftsmöglichkeiten, die zuvor außerhalb ihrer Reichweite lagen.